AGPD Motto: Grenzen und Grenzu¨berschreitungen



Programm

Rahmenveranstaltungen

Zeitschemata

Kolloquien  
Zeit Ablauf
9.00 - 9.15 Einführung
9.15 - 10.00 1. Vortrag
10.00 - 10.15 Diskussion
10.15 - 10.30 Pause
10.30 - 11.15 2. Vortrag
11.15 - 11.30 Diskussion
11.30 - .11.45 Pause
11.45. - 12.30 3. Vortrag
12.30 - 12.45 Diskussion
Sektionen Montag
Zeit Ablauf
14.15 - 14.30 Einführung
14.30 - 15.00 1. Vortrag
15.00 - 15.15 Diskussion
15.15 - 15.45 2. Vortrag
15.45 - 16.00 Diskussion
16.00 - 16.30 Pause
16.30 - 17.00 3. Vortrag
17.00 - 17.15 Diskussion
17.15 - 17.45 4. Vortrag
17.45 - 18.00 Diskussion
Sektionen Dienstag / Donnerstag
Zeit Ablauf
14.15 - 14.30 Einführung
14.30 - 15.00 1. Vortrag
15.00 - 15.15 Diskussion
15.15 - 15.45 2. Vortrag
15.45 - 16.00 Diskussion
16.00 - 16.30 Pause
16.30 - 17.00 3. Vortrag
17.00 - 17.15 Diskussion
17.15 - 17.45 4. Vortrag
17.45 - 18.00 Diskussion
18.00 - 18.15 Pause
18.15 - 18.45 5. Vortrag
18.45 - 19.00 Diskussion
Sektionen Mittwoch
Zeit Ablauf
14.15 - 14.30 Einführung
14.30 - 15.00 1. Vortrag
15.00 - 15.15 Diskussion
15.15 - 15.45 2. Vortrag
15.45 - 16.00 Diskussion


Vorläufige Programmübersicht (Stand September 2002)

Sonntag, 22.09.

Philosophisches Seminar Eröffnung des Tagungsbüros 15.00 - 20.00 Sonntag

  • 15.00 Uhr
    Eröffnung des Tagungsbüros

  • 18.00 Uhr
    Die Wahlen verfolgen - Wahlparty

Hotel Königshof

Sondertermin 19.00 Sonntag

  • 19.00 Uhr
    Sitzung des Vorstandes der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland e. V. (AGPD)

Montag, 23.09.

Aula Eröffnungsveranstaltung 10.15 - 12.00 Montag

  • 10.15 Uhr
    Begrüßung des Präsidenten der AGPD
    Prof. Dr. Wolfram Hogrebe (Bonn)

  • 10.30 Uhr
    Grußwort des Rektors der Universität Bonn
    Prof. Dr. Klaus Borchard (Bonn)

  • 10.45 Uhr
    Grußwort des Vizepräsidenten der Fédération Internationale des Sociétés de Philosophie (FISP)
    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Lenk (Karlsruhe)

  • 11.00 Uhr
    Grußwort des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland und Schirmherrn des Kongresses
    Dr. Johannes Rau (Berlin)

  • 11.15 Uhr
    Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Wolfram Hogrebe (Bonn)
    Sternbilder der Philosophie

Aula Sondertermin 12.00 Montag

  • 12.00 Uhr
    Stipendienverleihung der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
    an Stephan Schmidt durch Prof. Dr. Dr. h.c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Vorstandmitglied der WBG

    Laudatio:
    Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin)

    im Anschluß: Sektempfang im Foyer der Aula

Philos. Sem. LFB II Sondertermin 12.15 Montag

  • 12.15 Uhr
    Pressekonferenz I



Festsaal Sondertermin 13.30 Montag

  • 13.30 Uhr
    Eröffnung der Kunstausstellung im Festsaal



HS 4 Sektion 1 14.15 - 18.00 Montag

Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Philosophie der Antike und Spätantike

Leitung: PD Dr. Jan Szaif (Bonn)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Michael Steinmann (Freiburg i. Br.)
    Die Frage nach den Kriterien in Platons Theorie des Wissens

  • 15.15 Uhr
    Dr. Andreas Eckl (Bonn)
    Die Unmöglichkeit des Widerspruchs gegen den „Satz vom Widerspruch“. Platons Begrenzung der sophistischen Zauberkunststücke im Euthydemos
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Christoph Jedan (Münster)
    Das Problem der Begrenzung eines ethischen Radikalismus in der Stoa

  • 17.15 Uhr
    PD Dr. Karl Mertens (Kiel)
    Diesseits und jenseits der conditio humana. Zur Konzeption eines endlichen Glücks im Hellenismus



HS 5 Sektion 2 14.15 - 18.00 Montag

Transzendentalphilosophie als limitative Theorie

Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Hinske (Trier)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Prof. Dr. Marek J. Siemek (Warschau)
    Wechselbestimmung und Selbstbeschränkung. Zum Begriff der Limitation in der Transzendentalphilosophie Fichtes

  • 15.15 Uhr
    PD Dr. Hartwig Frank (Greifswald)
    Kants Begrenzung des Vernunftgebrauchs aus sprachphilosophischer Sicht
Pause: 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    PD Dr. Thomas Sören Hoffmann (Bonn)
    Kritische Vernunftrechtslehre als Grenzgang zwischen natürlichem und positivem Recht: Zur Konstitution des Rechtssatzes nach Kant

  • 17.15 Uhr
    Prof. Dr. Claudia Bickmann (Köln)
    Die Herausforderung der Bilder. Transzendentalphilosophische Annäherung an die Grenze zwischen Wort und Bild




HS 7 Sektion 3 14.15 - 18.00 Montag

Gebote und Gebote: Grenzen und Grenzüberschreitungen in moralischen Kontexten

Leitung: Prof. Dr. Jan P. Beckmann (Hagen)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Dietmar Hübner (Bonn)
    Verantwortet oder unverantwortet? Zur Grenze zwischen Freiheit und Unfreiheit in Straf- und Verteilungsgerechtigkeit

  • 15.15 Uhr
    PD Dr. Bernward Gesang (Düsseldorf)
    Pflichten ohne Grenzen? Der Utilitarismus und die Überforderungsprobleme
Pause: 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    PD Dr. Olaf L. Müller (Göttingen)
    Grenzen für den Utilitarismus: Ein transzendentales Gegenargument

  • 17.15 Uhr
    Dr. Dagmar Borchers (Bayreuth)
    Über die Grenzen ethischer Theorien. Ein Plädoyer für die Öffnung der Schlagbäume



HS 8 Sektion 4 14.15 - 18.00 Montag

Barrieren des Verstehens und Erklärens
Teil 1

Leitung: Prof. Dr. Thomas Metzinger (Mainz)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Albert Newen (Bonn)
    Humes Theorie des Ich: Das Ich als Bündel und Einheit von Perzeptionen

  • 15.15 Uhr
    Dr. Stephan Hartmann (Konstanz)
    Kohärenter explanatorischer Pluralismus
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Torsten Wilholt (Bielefeld)
    Wie Niels Bohr die Grenzen nomologischer Erklärungen überwand

  • 17.15 Uhr
    Dr. Carsten Köllmann (Braunschweig)
    Grenzen der Vereinheitlichung: Was leistet der ökonomische Ansatz für die Sozialwissenschaften?



HS 9 Sektion 5 14.15 - 18.00 Montag

Grenzen zwischen Glauben und Wissen: Religionsphilosophie

Leitung: Prof. Dr. Walter Jaeschke (Bochum)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Prof. Dr. Ernest Wolf-Gazo (Kairo)
    Philosophy as the Border between Knowledge and Faith in Islam

  • 15.15 Uhr
    Prof. Dr. Anton Grabner-Haider (Graz)
    Grenzüberschreitungen in der Religion
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Prof. DDr. Reinhold Esterbauer (Graz)
    Säkulare Grenzen. Zu einer Kriteriologie des Religiösen

  • 17.15 Uhr
    PD Dr. Manuel E. Bremer (Düsseldorf)
    Religiöse Erfahrung und religiöses Sprechen



HS 3 Sektion 6 14.15 - 18.00 Montag

Grenzen als Thema in der Philosophie des Mittelalters

Leitung: Prof. Dr. Andreas Speer (Würzburg)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Alexander Brungs (Zürich)
    1277: Aristoteles, der Bischof und die Grenzen der Enthaltsamkeit

  • 15.15 Uhr
    Prof. Dr. Norbert Brieskorn (München)
    Die Grenze - Ihre Deutung im Kommentar des Petrus de Alvernia zur Politik des Aristoteles
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Isabelle Mandrella (Trier)
    Begrenztheit und Unbegrenztheit göttlichen Handelns in der Ethik des Mittelalters

  • 17.15 Uhr
    Dr. Meinard Kuhlmann (Bremen)
    Ockham und die Tropenontologie



HS 2 Sektion 21 14.15 - 18.00 Montag

Philosophie und Ethik in der Schule
Teil 1

Leitung: Prof. Dr. Johannes Rohbeck (Dresden)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    StD Gabriele Osthoff-Münnix (Mülheim / Ruhr)
    Fremdheit als Grenze des Verstehens. Zur Problematik von Multiperspektivität und Hermeneutik

  • 15.15 Uhr Dr. Frank Witzleben (Berlin)
    Zukunftslernen. Georg Picht und Edgar Morin in ihrer Bedeutung für ein bildungstheoretisches Zukunftsprogramm
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Christa Runtenberg (Rostock)
    Anwendungsorientierte Ethik im Philosophieunterricht - Zur Förderung ethischer Urteilsfähigkeit am Beispiel der embryonalen Stammzellforschung und Präimplantationsdiagnostik



Rathaus Empfang 19.00 Montag

  • Empfang im Alten Rathaus durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn



Dienstag, 24.09.

HS 7 Kolloquium 1 9.00 - 12.45 Dienstag

Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Philosophie der Antike und Spätantike

Leitung: Prof. Dr. Christoph Horn (Bonn)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Christof Rapp (Berlin)
    Begrenzung, Ausdehnung und Teilbarkeit in der frühgriechischen Ontologie

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Nicholas White (Irvine)
    What Might Aristotelian Ethical Particularism Be?

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Dorothea Frede (Hamburg)
    Grenze und Unbegrenztes - Das gute Leben in Platons Philebos



HS 9 Kolloquium 2 9.00 - 12.45 Dienstag

Transzendentalphilosophie als limitative Theorie

Leitung: Prof. Dr. Volker Gerhardt (Berlin)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    PD Dr. Eva-Maria Engelen (Konstanz)
    Subjekt und Vertrauen. Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Paul Guyer (Philadelphia)
    Transzendentaler Idealismus und die Grenzen der Subjektivität

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Peter Rohs (Münster)
    Die Ontologie des zeitlichen Werdens und das Selbst



Aula Kolloquium 3 9.00 - 12.45 Dienstag

Gebote und Verbote: Grenzen und Grenzüberschreitungen in moralischen Kontexten

Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Lenk (Karlsruhe)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Ludwig Siep (Münster)
    Arten und Urspünge ethischer Grenzen

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf)
    Grenzensetzung und Grenzüberschreitung in Moralphilosophie und angewandter Ethik

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Anton Leist (Zürich)
    Können moralische Pflichten auf Selbstverpflichtung beruhen?



HS 10 Kolloquium 4 9.00 - 12.45 Dienstag

Barrieren des Verstehens und Erklärens

Leitung: Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Leipzig)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Martin Carrier (Bielefeld)
    Interessen als Erkenntnisgrenzen? Die Wissenschaft unter Verwertungsdruck

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Dortmund)
    Grenzen der physikalischen Erklärung

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Alex Burri (Erfurt)
    Grenzen des Verstehens



HS 1 Kolloquium 5 9.00 - 12.45 Dienstag

Grenzen zwischen Glauben und Wissen: Religionsphilosophie

Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Kluxen (Bonn)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Friedrich Niewöhner (Wolfenbüttel)
    Wahrheiten. Über die Schwierigkeit des Redens von dem EINEN

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Lübbe (Zürich)
    Die Religion und das Ende der wissenschaftlichen Weltanschauung

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Dr. Friedo Ricken (München)
    Erfahrung, Interpretation, Zustimmung. Zur Rationalität des religiösen Glaubens



HS 8 Sektion 4 14.15 - 19.00 Dienstag

Barrieren des Verstehens und Erklärens
Teil 2

Leitung: Prof. Dr. Andreas Bartels (Bonn)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Prof. Dr. Dietmar von der Pfordten (Erfurt)
    Begriffsgrenzen oder Familienähnlichkeiten?

  • 15.15 Uhr
    PD Dr. Verena Mayer (München)
    Kants epistemische Imperative als Kriterien der Rationalität
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Prof. Dr. Christoph Lumer (Osnabrück)
    Entscheidungsfreiheit

  • 17.15 Uhr
    Dr. Jasper Liptow (Gießen)
    Grenzen sprachlicher Verständigung - Zum Problem des Sprachenrelativismus
Pause: 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    PD Dr. Andrzej Przylebski (Poznan)
    Die Grenzen der hermeneutischen Vernunft. Über die vermeintlichen und die wirklichen Begrenzungen der Hermeneutik Gadamers



HS 7 Sektion 7 14.15 - 19.00 Dienstag

Rationalitätsschranken und Grenzen der Erkenntnis
Teil 1

Leitung: Prof. Dr. Edmund Runggaldier (Innsbruck)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    PD Dr. Reiner Hedrich (Gießen)
    Epistemische Grenzen

  • 15.15 Uhr
    PD Dr. Peter Baumann (Swarthmore)
    Intransitive Präferenzen und die Grenzen der Rationalitätstheorie
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    PD Dr. Thomas Grundmann (Tübingen)
    Die Bedeutung des Wissensbegriffs für die Erkenntnistheorie

  • 17.15 Uhr
    Bruno Niederbacher SJ (Innsbruck)
    Grenzüberschreitungen in der Erkenntnistheorie. Bemerkungen zur Tugendepistemologie
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Dr. Barbara Schmitz (Basel)
    Von den Grenzen der Sprache zur Kritik an empiristischen Theorien der Erkenntnis. Zu einem Argument bei Wittgenstein und Platon



HS 9 Sektion 8 14.15 - 19.00 Dienstag

Grenzen als Thema der politischen Philosophie

Leitung: Prof. Dr. Barbara Merker (Frankfurt a. M.)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. des. Carola von Villiez (Bremen)
    Grenzen der Gerechtigkeit?

  • 15.15 Uhr
    PD Dr. Christine Chwaszcza (Kiel)
    Politisch-moralische Grenzziehungen und die Idee der Menschenrechte
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Reinold Schmücker (Hamburg)
    Unbegrenztes Recht auf Restitution? Zur Legitimität wiedergutmachender Sezession

  • 17.15 Uhr
    Dr. Jean-Christophe Merle (Tübingen)
    Liberalismus und Recht auf Einwanderung
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Dr. habil. Walter Pfannkuche (Konstanz)
    Humanitäre Interventionen und andere Hilfspflichten



HS 3 Sektion 9 14.15 - 19.00 Dienstag

Philosophie des Geistes

Leitung: Prof. Dr. Thomas Metzinger (Mainz)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Wolfgang Huemer (Erfurt)
    Das Prinzip des nomologischen Charakters der Kausalität -- ein weiteres Dogma des Empirismus?

  • 15.15 Uhr
    Dr. Wolfram Hinzen (Regensburg)
    Über Mentales, was nicht Rational ist
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Daniela M. Bailer-Jones (Pittsburgh)
    Repräsentieren und Wissen - einige Unterscheidungen

  • 17.15 Uhr
    Dr. Christian Beyer (Erfurt)
    Eine metarepräsentationale Theorie des intentionalen Bewußtseins
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Dr. Bettina Walde (München)
    Materialismus und metaphysische Möglichkeit



HS 1 Sektion 10 14.15 - 19.00 Dienstag

Grenzen des Naturwissens
Teil 1: Grenzen der Biowissenschaften

Leitung: Dr. Albert Newen (Bonn)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    PD Dr. Andreas Hüttemann (Bielefeld)
    Zu den Grenzen biologischer Erkenntnis

  • 15.15 Uhr
    Arend Mittwollen (Bremen)
    Einheit in der Wissenschaft? Untersuchungen am Beispiel der Ökologie
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Dirk Lanzerath (Bonn)
    Grenzen des Wissens der molekularen Lebenswissenschaften: Über den Einfluß der Genomforschung auf Natur- und Selbstverständnis

  • 17.15 Uhr
    Matthias Adam (Bielefeld)
    Bildgebende Verfahren und die Grenzen der Beobachtung
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Dr. Nicole Christine Karafyllis (Frankfurt a. M.)
    Zur Phänomenologie des Wachstums und seiner Grenzen in der Biologie



HS 4 Sektion 11 14.15 - 19.00 Dienstag

Grenzreflexionen in der frühen Neuzeit

Leitung: Prof. Dr. Werner Stegmaier (Greifswald)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. des. Corinna Mieth (Bonn)
    "Multi pertransibunt et augebitur scientia": Die Inszenierung der Grenzüberschreitung als Begründung der Fortschrittsgeschichte in Francis Bacons Instauratio Magna

  • 15.15 Uhr
    Dr. Jürgen Goldstein (Koblenz)
    Kontingenz und Möglichkeit. Über eine begriffsgeschichtliche Voraussetzung der frühen Neuzeit
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    PD Dr. Thomas Spitzley (Duisburg/Erlangen-Nürnberg)
    Descartes und die Autorität der Ersten Person

  • 17.15 Uhr
    Prof. Dr. Gábor Boros (Budapest)
    Individualität als Grenzfall bei Spinoza
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Gerald Posselt (Freiburg i. Br./Wien)
    Von Wörtern, Menschen und Monstren. Grenzüberschreitungen bei Locke und Vico



HS 5 Sektion 12 14.15 - 19.00 Dienstag

Die philosophische Bedeutung limitativer Theorien in Logik und Metamathematik

Leitung: Prof. Dr. Rainer Stuhlmann-Laeisz (Bonn)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Thomas Müller (Freiburg i. Br.)
    Setzt die Lügner-Antinomie Grenzen für die Ausdrückbarkeit der Semantik natürlicher Sprachen? Priors Widerlegung von Tarskis Argument

  • 15.15 Uhr Dr. Benedikt Löwe (Bonn)
    Limitativität als Kriterium bei der Frage nach erweiterten Axiomensystemen für die Mathematik
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr Jan Westerhoff (Cambridge, UK)
    Solving Ramseys Problem: A Structural Distinction Between Individuals and Properties

  • 17.15 Uhr
    Dr. Joachim Bromand (Bonn)
    Komplexitätsgrenzen des Wissens
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    PD Dr. Carsten Held (Freiburg i. Br.)
    Grenzen und Möglichkeiten modelltheoretischer Semantik



HS 10 Sektion 13 14.15 - 19.00 Dienstag

Das Grenzproblem in der Philosophie der Kulturen

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Marx (Bonn)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Helmut Heit (Berlin)
    Universalität und Eurozentrismus in der Philosophiegeschichtsschreibung

  • 15.15 Uhr
    Dr. Niels Weidtmann (Bonn)
    Zur Autonomie von Mensch und Welt

Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Martin Arndt (Münster)
    Hermann Cohen: Grenzverwischung

  • 17.15 Uhr
    Dr. Frank Haney (Jena)
    Das Symbol als Grenze zu anderen Realitäten
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    PD Dr. Guido Rappe (Karlsruhe)
    Interkulturelle Ethik: Grenzen und Grenzüberschreitungen im Kulturvergleich zwischen dem antiken China und Griechenland



Hotel Königshof Sondertermin 18.00 Dienstag

  • Empfang des Generalsekretärs der Alexander von Humboldt-Stiftung Dr. Manfred Osten für die Humboldt-Forschungsstipendiaten



Aula Öffentlicher Festvortrag 20.00 Dienstag

  • Prof. Dr. Wolfgang Wieland (Heidelberg)
    Herausforderungen der Bioethik



Mittwoch, 25.09.

HS 7 Kolloquium 6 9.00 - 12.45 Mittwoch

Grenzen als Thema in der Philosophie des Mittelalters

Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. Ludger Honnefelder (Bonn)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Theo Kobusch (Bochum)
    Die Grenzen der theoretischen Vernunft. Zur kritischen Funktion der Mystik

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Burkhard Mojsisch (Bochum)
    Grenze als Vollkommenheit und Übergang in der Philosophie des Nikolaus von Kues

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Rolf Schönberger (Regensburg)
    Die Grenzen verständlicher Sprache. Notwendigkeit und Grenze negativer Theologie nach Thomas von Aquin




HS 10 Kolloquium 7 9.00 - 12.45 Mittwoch

Rationalitätsschranken und Grenzen der Erkenntnis

Leitung: Prof. Dr. Josef Simon (Bonn)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Herbert Schnädelbach (Berlin)
    Grenzen der Vernunft? Über einen Topos kritischer Philosophie

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Rainer Enskat (Halle/Saale)
    Rationalitätsschranken und Erkenntnisgrenzen der Wissens- und Informationsgesellschaft

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Rudolf Schüßler (Bayreuth)
    Rationalität und Expertenstreit



Aula Kolloquium 8 9.00 - 12.45 Mittwoch

Grenzen als Thema der politischen Philosophie

Leitung: Prof. Dr. Werner Becker (Gießen)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Henning Ottmann (München)
    Demokratie ohne Grenzen?

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Ludger Kühnhardt (Bonn)
    Welche Grenzen setzt die Globalisierung der europäischen Integration?

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Koslowski (Indianapolis und Witten/Herdecke)
    Grenzen des Politischen, Grenzen des Staates




HS 1 Kolloquium 9 9.00 - 12.45 Mittwoch

Philosophie des Geistes

Leitung: Prof. Dr. Günter Abel (Berlin)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Ansgar Beckermann (Bielefeld)
    Identität oder reduktive Erklärbarkeit? Worum geht es beim Eigenschaftspysikalismus?

  • 10.30 Uhr
    PD Dr. Achim Stephan (Osnabrück)
    Phänomenale Eigenschaften, phänomenale Begriffe und die Grenzen reduktiver Erklärungen

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Holm Tetens (Berlin)
    Das Mentale in naturalistischer Perspektive und die Grenzen unseres Wissens



HS 9 Kolloquium 10 9.00 - 12.45 Mittwoch

Grenzen des Naturwissens

Leitung: Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene (Hannover)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Peter Janich (Marburg)
    Die Kultur des Wissens - natürlich begrenzt?

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Gernot Böhme (Darmstadt)
    Ästhetik oder Phänomenologie der Natur?

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker (Berlin)
    Gedanken über den Nutzen von Grenzen



HS 1 Sondertermin 14.15 Mittwoch

  • Treffen des Engeren Kreises der AGPD



HS 2 Sektion 21 14.15 - 16.00 Mittwoch

Philosophie und Ethik in der Schule
Teil 2

Leitung: Dr. Frank Witzleben (Berlin)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    StD Gisela Raupach-Strey (Halle/Saale)
    Sokratische Didaktik als Grenzgängerin wissenschaftlicher Rationalität

  • 15.15 Uhr
    Dr. Marie-Luise Raters (Potsdam)
    Wissen und Gewissen. Die praktische Philosophie des Pragmatismus als Methode für den Ethik-Unterricht




HS 3 Sektion 22 14.15 - 16.00 Mittwoch

Editionen: Typen von Sacherläuterungen (Kommentaren)

Leitung: Prof. Dr. Wilhelm G. Jacobs (München)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Prof. Dr. Günter Zöller (München)
    Mehr oder weniger? Zur Kommentierung philosophischer Texte

  • 15.15 Uhr
    Dr. Marc-Aeilko Aris (Bonn)
    Im Keller des Textes. Zur Kommentierung mittelalterlicher Texte



HS 10 Sondertermin 16.00 Mittwoch

  • Mitgliederversammlung der AGPD



Aula Konzert 19.15 Mittwoch

  • Metaphysique Musicale
    Konzert der Westdeutsche Sinfonia unter der Leitung von Dirk Joeres.



Universitätsclub Empfang 20.15 Mittwoch

  • Empfang durch den Rektor der Universität Bonn
    Prof. Dr. Klaus Borchard

    mit Performance des A-capella-Chors Waschkraft unter der Leitung von Peter Moslener



Donnerstag, 26.09.

HS 9 Kolloquium 11 9.00 - 12.45 Donnerstag

Grenzreflexionen in der frühen Neuzeit

Leitung: Prof. Dr. Hans Poser (Berlin)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Hubertus Busche (Bonn)
    Die moralische Entgrenzung der Ökonomie in der frühen Neuzeit

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Röd (Innsbruck)
    Omnis determinatio est negatio

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Eberhard Knobloch (Berlin)
    Von Nikolaus von Kues über Galilei zu Leibniz. Vom mathematischen Umgang mit dem Unendlichen



HS 1 Kolloquium 12 9.00 - 12.45 Donnerstag

Die philosophische Bedeutung limitativer Theorien in Logik und Metamathematik

Leitung: Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann (Essen)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Dr. h. c. Franz von Kutschera (Regensburg)
    Frege and the End of Platonism

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. h. c. Gregory J. Chaitin (Yorktown Heights/Hawthorne)
    Information-theoretic incompleteness theorems and the quasi-empirical view of the foundations of mathematics

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Graham G. Priest (Melbourne)
    Consistency, Paraconsistency, and the Logical Limitative Theorems




Aula Kolloquium 13 9.00 - 12.45 Donnerstag

Das Grenzproblem in der Philosophie der Kulturen

Leitung: Prof. Dr. Ralf Konersmann (Kiel)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Oswald Schwemmer (Berlin)
    Was ist Kultur? Zur anthropologischen Begründung eines historischen Kulturbegriffs

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Birgit Recki (Hamburg)
    Die Idee der Kultur. Über praktisches Selbstverständnis im Kontext

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. John Michael Krois (Berlin)
    Zur Bild-Sprache-Grenze in der Philosophie



HS 7 Kolloquium 14 9.00 - 12.45 Donnerstag

Entgrenzungsmuster in der Geschichtsphilosophie

Leitung: Prof. Dr. Herta Nagl-Docekal (Wien)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Winfried Franzen (Erfurt)
    Und die Moral in der Geschicht'? Stichworte zu Moral, Geschichte und Evolution

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Tilmann Borsche (Hildesheim)
    Vom Ende der Geschichtsphilosophie durch Entgrenzung ihres Gegenstandes

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle (Jena)
    Schuld in der Geschichte: Die natürlichen Grenzen der Erinnerung und der Kampf gegen das Vergessen




HS 10 Kolloquium 15 9.00 - 12.45 Donnerstag

Grenzen technischer Machbarkeit und Verfügbarkeit

Leitung: Prof. Dr. Christoph Hubig (Stuttgart)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Gerhard Gamm (Darmstadt)
    Technik ohne Grenzen

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Streffer (Essen)
    Notwendigkeit von Technologien. Nutzen und Risiko. Grundlagen für Entscheidungsprozesse

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Armin Grunwald (Karlsruhe)
    Die Grenzen der Technik in Natur und Kultur. Sinn und Unsinn einer Fragestellung



HS 7 Sektion 7 14.15 - 19.00 Donnerstag

Rationalitätsschranken und Grenzen der Erkenntnis
Teil 2

Leitung: Prof. Dr. Edmund Runggaldier (Innsbruck)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Ludwig Fahrbach (Tucson/Konstanz)
    Kognitive Begrenztheit und epistemische Bewertungen

  • 15.15 Uhr
    Jacob Rosenthal (Bonn)
    Wahrscheinlichkeiten und Werte - ein Vergleich

Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Miriam Ossa (Bonn) und Dr. Dieter Schönecker (Halle/Saale)
    Grenzen des Fallibilismus? Rekonstruktion und Kritik der deutschen Fallibilismusdebatte

  • 17.15 Uhr
    Prof. Dr. Julian Pacho (San Sebastián)
    Ignoranz und kognitives Interesse
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Dr. Gerhard Ernst (München)
    Die Relevanz skeptischer Hypothesen



HS 8 Sektion 10 14.15 - 19.00 Donnerstag

Grenzen des Naturwissens
Teil 2: Grenzen der Physik

Leitung: Dr. Albert Newen (Bonn)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Frank Hättich (Bonn)
    Problems of non-physicalist theories of causality: D. H. Mellors theory as a case study

  • 15.15 Uhr
    Dr. Jan C. Schmidt (Darmstadt)
    Physikalische Grenzen und Grenzüberschreitungen: Instabilitäten in der Physik komplexer Systeme
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Holger Lyre (Bonn)
    Über Möglichkeiten und Grenzen des wissenschaftlichen Realismus

  • 17.15 Uhr
    Veiko Palge (Konstanz)
    The concept of becoming in quantum mechanics
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    PD Dr. Thomas Göller (Karlsruhe)
    Kulturwissen - "Grenze" des Naturwissens?



HS 5 Sektion 14 14.15 - 19.00 Donnerstag

Entgrenzungsmuster in der Geschichtsphilosophie

Leitung: Prof. Dr. Birgit Sandkaulen (Jena)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Andreas Urs Sommer (Greifswald/London)
    Geschichte und Grenzziehungen. Zur Genese der Geschichtsphilosophie

  • 15.15 Uhr
    Dr. Ralf Beuthan (Jena)
    Hegels Enthistorisierung der Geschichte
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr Dr. Petra Kolmer (Bonn)
    Entgrenzungsmuster in der Philosophiegeschichtsschreibung

  • 17.15 Uhr
    Dr. des. Matthias Schöning (Konstanz)
    Selbstentsicherung des historischen Subjekts. Zur Geschichtsphilosophie Helmuth Plessners
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    PD Dr. Jan Beaufort (Würzburg)
    Entgrenztes Erinnern und radikale Hermeneutik. Philosophische Aspekte der Velikovsky-Heinsohn-Illig-Debatte



HS 10 Sektion 15 14.15 - 19.00 Donnerstag

Grenzen technischer Machbarkeit und Verfügbarkeit

Leitung: Prof. Dr. Ortwin Renn (Stuttgart)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Prof. Dr. Dr. Bernhard Irrgang (Dresden)
    Künstliches Leben. Natur und technische Grenzen

  • 15.15 Uhr
    Dr. Andreas Luckner (Stuttgart)
    Wie man über den Hammer philosophiert. Technik beim frühen Heidegger
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Niels Gottschalk-Mazouz, Dr. Nadia Mazouz, Prof. Dr. Christoph Hubig (Stuttgart)
    Integrative Forschung: geeignet zur Überwindung wissenschaftlich-technischer und ethisch-politischer Barrieren?

  • 17.15 Uhr
    Dr. Eike Bohlken (Hamburg)
    Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Anforderungen an eine Technikbewertung des Human Engineering und der Lebenswissenschaften
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Dr. Christoph Lütge (München)
    Grenzen oder neue Chancen der Ethik im Internet? Zur Problematik von Normativität unter den Bedingungen globaler Netz-Kommunikation



HS 3 Sektion 16 14.15 - 19.00 Donnerstag

Immanenz und Transzendenz: Ist Metaphysik als limitative Theorie möglich?

Leitung: Prof. Dr. Konrad Cramer (Göttingen)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    PD Dr. Beatrix Himmelmann (Berlin)
    Bedürfnisse der Vernunft. Vom Umgang mit den Grenzen des Vernunftgebrauchs

  • 15.15 Uhr
    Dr. Marc Rölli (Berlin)
    Metaphysik der Metaphysik. Grenzen und Grenzbestimmungen aus der Sicht der französischen Philosophie der Differenz
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Gunnar Hindrichs (Heidelberg)
    Immanente Metaphysik und das Problem einer Rechtfertigung der Welt

  • 17.15 Uhr
    Chong-Fuk Lau (Hongkong/Heidelberg)
    Transzendenz in der Immanenz: Die Dialektik der Grenze und Hegels Idee einer spekulativen Metaphysik
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    PD Dr. Christa Hackenesch (Berlin)
    Das Absolutum der Freiheit. Heideggers Abkehr von der Hermeneutik



HS 1 Sektion 17 14.15 - 19.00 Donnerstag

Ästhetik der Grenzen und Grenzüberschreitungen

Leitung: Prof. Dr. Manfred Sommer (Kiel)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Astrid Wagner (Berlin)
    Grenzen des Begrifflichen in der ästhetischen Erfahrung. Kants Konzeption der ästhetischen Idee in symboltheoretischer Perspektive

  • 15.15 Uhr
    Frauke A. Kurbacher/Dr. Karin Wendt (Wuppertal/Münster)
    Begrenzte Kunst. Diskurse auf der Grenze: Ästhetik - Subjektphilosophie
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Violetta L. Waibel (Tübingen)
    Horizont. Schweben. Grenze. Eine philosophische Betrachtung der Malerei Mark Rothkos

  • 17.15 Uhr
    Prof. Dr. Günter Seubold (Bonn)
    Nicht-Musik ist immer nur ein Vorurteil. John Cages Entgrenzungsstrategie: eine Herausforderung für jede Autonomie-Ästhetik
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Armin Berger (Innsbruck)
    Über Grenzen in der Ästhetik



HS 4 Sektion 18 14.15 - 19.00 Donnerstag

Ausdrucksgrenzen: Theorien nicht-propositionaler Wissensformen

Leitung: PD Dr. Dieter Teichert (Konstanz)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Johannes Haag (München)
    Die Grenzziehung zwischen begrifflichen und nicht-begrifflichen Aspekten in der Wahrnehmung

  • 15.15 Uhr
    Prof. Dr. Klaus Rehkämper (Ulm)
    Eine Abbildtheorie der Bilder
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    PD Dr. Elke Völmicke (Bonn)
    Die Voraussetzungen einer integrativen Theorie nicht-propositionaler und propositionaler Wissenformen

  • 17.15 Uhr
    Dr. Georg W. Bertram (Gießen)
    Praxis als Grenze der Sprache und des Geistes
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Dr. Carsten Klein (Bonn)
    "Das Unsagbare bedeuten." Grenzüberschreitungen limitativer Theorien



HS 2 Sektion 19 14.15 - 19.00 Donnerstag

Renaissance der Phänomenologie?

Leitung: Prof. Dr. Walter Schweidler (Bochum)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    PD Dr. Dieter Lohmar (Köln)
    Zum Projekt einer Phänomenologie der Selbstaffektion. Über einige Methodenprobleme und die Leistung der Selbstaffektion für die Analyse des Zeitbewußtseins

  • 15.15 Uhr
    Andreas Niederberger (Frankfurt a. M.)
    Die Kontingenz der Welt als Problem des Handelns. Die Grenzen des Handlungswissens und die Theorie des kommunikativen Handelns
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Eva Schürmann (Darmstadt)
    An der Grenze von Phänomenologie und Ethik: Das Sichtbare und das Unsichtbare im Blick der Anderen

  • 17.15 Uhr
    Dr. Andrzej Gniazdowski (Warschau)
    Die Ph¨nomenologie als Kritik der politischen Erfahrung
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Prof. Dr. Hermann Schmitz (Kiel)
    Alte und neue Phänomenologie



HS 9 Sektion 20 14.15 - 19.00 Donnerstag

Grenzen der Verantwortung: Bioethik

Leitung: Dr. Dirk Lanzerath (Bonn)
  • 14.15 Uhr
    Einführung

  • 14.30 Uhr
    Dr. Heike Baranzke (Tübingen)
    Würde als Grenze. Moralische Dignität und psychophysische Integrität in der Bioethik am Beispiel der Schweizerischen "Würde der Kreatur" unter Rekurs auf Kants Würdebegriff (§ 11 TL)

  • 15.15 Uhr
    PD Dr. Michael Hauskeller (Darmstadt)
    "Das gute Gewissen ist eine Erfindung des Teufels." Verantwortung ohne Grenzen
Pause 16.00 - 16.30
  • 16.30 Uhr
    Dr. Michael Fuchs (Bonn)
    Grenzen der Grenzziehung: Der moralische Dissens in der Bioethik

  • 17.15 Uhr
    Heike Schmidt-Felzmann (Marburg)
    Die Begrenzung moralischer Rechtfertigung auf Prinzipien? Eine pragmatische Interpretation des prinzipienbasierten Ansatzes der biomedizinischen Ethik
Pause 18.00 - 18.15
  • 18.15 Uhr
    Dr. Felix Thiele (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
    Ethische Grenzen der Patentierung von Genen



HS 6 Sondertermin 19.00 Donnerstag

  • Treffen der Internationalen Assoziation von Philosophinnen IAPh e. V.



Aula Öffentlicher Festvortrag 20.00 Donnerstag

  • Prof. Dr. Kurt Flasch (Bochum)
    Zeitgrenzen



Freitag, 27.09.

HS 9 Kolloquium 16 9.00 - 12.45 Freitag

Immanenz und Transzendenz: Ist Metaphysik als limitative Theorie möglich?

Leitung: Prof. Dr. Uwe Meixner (Regensburg)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Jens Halfwassen (Heidelberg)
    Metaphysik und Transzendenz

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Stephan Grätzel (Mainz)
    Entgrenzung metaphysischer Schuld bei der Aufarbeitung von Großverbrechen

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Weingartner (Salzburg)
    Zur Frage der Möglichkeit der Metaphysik neben den Wissenschaften



HS 10 Kolloquium 17 9.00 - 12.45 Freitag

Ästhetik der Grenzen und Grenzüberschreitungen

Leitung: Prof. Dr. Annemarie Gethmann-Siefert (Hagen)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Martin Seel (Gießen)
    Das Kino und seine Grenzen

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Wolfgang Welsch (Jena)
    Die Kunst und das Inhumane

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Gianni Vattimo (Turin)
    Grenzen des Schönen



HS 1 Kolloquium 18 9.00 - 12.45 Freitag

Ausdrucksgrenzen: Theorien nicht-propositionaler Wissensformen

Leitung: Prof. Dr. Christiane Schildknecht (Bonn)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. Gottfried Gabriel (Jena)
    Logische und ästhetische Unaussagbarkeit

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Hans Julius Schneider (Potsdam)
    Das Unsagbare und das Unsägliche: Grenzüberschreitungen im Bereich der Wissensformen

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. José Luis Bermúdez (Stirling)
    Reasoning without concepts



HS 7 Kolloquium 19 9.00 - 12.45 Freitag

Renaissance der Phänomenologie?

Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck (Würzburg)
  • 9.00 Uhr
    Einführung

  • 9.15 Uhr
    Prof. Dr. László Tengelyi (Wuppertal)
    Vom Erlebnis zur Erfahrung. Phänomenologie im Umbruch

  • 10.30 Uhr
    Prof. Dr. Thomas Rentsch (Dresden)
    Zeit, Sprache, Transzendenz: phänomenologische Analysen zu den Grenzen und zum Sinngrund menschlicher Praxis

  • 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Bernhard Waldenfels (Bochum)
    Phänomenologie zwischen Pathos und Response



Philos. Sem. LFB II Sondertermin 12.00 Freitag

  • Pressekonferenz II



Aula Abschlußveranstaltung 14.00 - 15.00 Freitag

  • 14.00 Uhr
    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Mittelstraß (Konstanz)
    Brauchen Gedanken Bilder?

  • 14.30 Uhr
    Prof. Dr. Horst Bredekamp (Berlin)
    Brauchen Bilder Gedanken?

  • 15.00 Uhr
    Schlußwort
    Prof. Dr. Wolfram Hogrebe (Bonn)



Kulturangebote

Kabarett/Kleinkunst/Kulturzentren (Auswahl)

Brotfabrik Kulturzentrum in Bonn
Kreuzstraße 16, D-53225 Bonn (Beuel), Telefon: 0228/42 131-0, Fax: 0228/42 131-29
www.brotfabrik-bonn.de
e-mail: mail@brotfabrik-bonn.de
Verkehrsanbindung von Bonn Innenstadt: Stadtbahn 62 ab: Haltestelle Hauptbahnhof; an: Haltestelle Obere Wilhelmstraße; Bus Linien 624, 628, 632, 634 ab: Haltestelle Hauptbahnhof, an: Haltestelle Kreuzstraße

Haus der Springmaus
Frongasse 8, D-53121 Bonn (Endenich)
Karten & Programminfos: TICKET-SHOP, Telefon: 0228/79 80 81
Verkehrsanbindung von Bonn Innenstadt: Bus Linien 623, 634, 635, 612 ab: Haltestelle Hauptbahnhof, an: Haltestelle Frongasse oder Magdalenenplatz.

Pantheon
Kultur im Bonn-Center, Bundeskanzlerplatz, D-53113 Bonn, Telefon: 0228/212521
Verkehrsanbindung von Bonn Innenstadt: Stadtbahn 16, 63, 66 Richtung Bad Godesberg ab: Haltestelle Universität/Markt, an: Haltestelle Museum König oder Heussallee

Konzerte

Internationales Beethovenfest 2002
Vom 7. September bis 6. Oktober 2002. Verschiedene Veranstaltungsorte.
Informationen unter: www.beethovenfest-bonn.de

Museen (Auswahl)

Akademisches Kunstmuseum der Universität Bonn
Am Hofgarten 21, D-53113 Bonn, Telefon: 0228/73 77 38 oder 73 50 11
Öffnungszeiten: Originalsammlung: So. und Di. 10-13 Uhr, Do. 16-18 Uhr; Abgußsammlung:
So.-Fr. 10-13 Uhr, Do. 16-18 Uhr
Verkehrsanbindung: fußläufig gegenüber Universitätsschloß/Hauptgebäude

Beethoven-Haus Bonn
Bonngasse 20, D-53111 Bonn, Telefon: 0228/9 81 75-25, Fax: 0228/9 81 75-26
Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 10-18 Uhr; Innenstadtbereich

Frauenmuseum Bonn
Im Krausfeld 10, D-53111 Bonn, Telefon: 0228/69 13 44, Fax: 0228/69 61 94
Öffnungszeiten: Di.-Sa. 14-18 Uhr, So. 11-18 Uhr
Verkehrsanbindung von Bonn Innenstadt: Stadtbahn 61 ab: Haltestelle Hauptbahnhof, an: Haltestelle Rosental; Bus Linien 625, 635 ab: Haltestelle Hauptbahnhof; an: Haltestelle Kaiser-Karl-Ring

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14 , D-53113 Bonn, Telefon: 0228/91 65-0, Fax: 0228/91 65-302
Web: www.hdg.de
Öffnungszeiten: Di.-So. 9-19 Uhr; Eintritt frei
Verkehrsanbindung von Bonn Innenstadt: Stadtbahn 16, 63, 66 Richtung Bad Godesberg ab: Universität/Markt; Bus Linie 610, Museumslinie ML ab: Haltestelle Hauptbahnhof; an: Haltestelle Heussallee/Museumsmeile

Kunstmuseum Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 2, D-53113 Bonn, Telefon: 0228/77 62 60, Fax: 0228/77 62 20
Web: www.bonn.de/kunstmuseum
Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr, Mi. 1021 Uhr
Verkehrsanbindung von Bonn Innenstadt: Stadtbahn 16, 63, 66 Richtung Bad Godesberg ab: Haltestelle Universität/Markt; Bus Linie 610 ab: Haltestelle Hauptbahnhof; an: Haltestelle Heussallee/Museumsmeile

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn, Telefon: 0228/91 71-200, Fax: 0228/91 71-211
Web: www.kah-bonn.de; Öffnungszeiten: Di. und Mi. 10-21 Uhr, Do.-So. 10-19 Uhr
Verkehrsanbindung von Bonn Innenstadt: Stadtbahn 16, 63, 66 Richtung Bad Godesberg ab: Haltestelle Universität/Markt; an: Haltestelle Heussallee/Museumsmeile Ausstellung: Die Griechische Klassik Idee oder Wirklichkeit, 12. Juli bis 13. Oktober 2002

Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig
Adenauerallee 160, D-53113 Bonn, Telefon: 0228/9 12 20, Fax: 0228/21 69 79
www.uni-bonn.de/museumkoenig/
Öffnungszeiten: Di.-Fr. 9-17 Uhr, Sa. 9-12.30 Uhr, So. 9.30-17.00 Uhr
Verkehrsanbindung von Bonn Innenstadt: Stadtbahn 16, 63, 66 Richtung Bad Godesberg ab: Haltestelle Universität/Markt; an: Haltestelle Museum König

Theater/Oper (Auswahl)

Contra-Kreis-Theater
Am Hof 35, D-53113 Bonn, Telefon: 0228/632307 oder 635517, Fax: 0228/654697
www.contra-kreis-theater.de
e-mail: info@contra-kreis-theater.de; Innenstadtbereich

Euro Theater Central Bonn
Münsterplatz-Dreieck Eingang Mauspfad, D-53111 Bonn, Telefon 0228/65 29 51
Web: www.eurotheater.de; Fußgängerzone/Innenstadtbereich

Oper/Choreographisches Theater Bonn
Am Boeselagerhof 1, D-53111 Bonn, Telefon: 0228/778000, e-mail: oper@bonn.de
Theater- und Konzertkasse: Öffnungszeiten Mo.-Fr. 10-15 Uhr, Sa. 9-16 Uhr, Windeckstr. 2 Postcarré, D-53111 Bonn, Telefon: 0228/778008; Innenstadtbereich

Werkstattbühne (im Opernhaus)
Rheingasse 1, D-53113 Bonn, Telefon: 0228/778000; Innenstadtbereich

Schauspiel Bonn
Am Michaelshof 9, D-53177 Bonn Bad Godesberg, Telefon: 0228/778001, e-mail: schauspiel@bonn.de
Öffnungszeiten Mo.-Fr. 9-13 Uhr und 14-18 Uhr; Sa. 9-16 Uhr, Telefon: 0228/7780-22/-33
Verkehrsanbindung von Bonn Innenstadt: Stadtbahn 16, 63 Richtung Bad Godesberg ab: Haltestelle Universität/Markt; an: Haltestelle Bahnhof Bonn-Bad Godesberg